© Anne Frank Zentrum / Samira Schulz

Wanderausstellungen mit Bildungsangeboten

Sowohl KIgA e.V. als auch das Anne Frank Zentrum haben Wanderausstellungen entwickelt, die Lernorte zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart sind. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen der politischen Bildung. Zu den Wanderausstellungen gibt es Fortbildungen für Multiplikator*innen, als Online-Seminare und als Präsenzveranstaltungen, sowie Angebote der Peer Education.

Eröffnung der Ausstellung L’Chaim – auf das Leben! Im Museum Potsdam

Wanderausstellung „L’Chaim!”

Akteur*innen aus dem Feld der politischen Bildungsarbeit und/oder der sozialen Arbeit werden in den Online-Seminaren zur Ausstellung „L’Chaim!” in Bezug auf die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland sensibilisiert sowie fort- und weitergebildet.

Mehr …

Peer Guide in der Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“

Wanderausstellung zu Anne Frank (klein)

Die Ausstellung „‚Lasst mich ich selbst sein.‘ Anne Franks Lebensgeschichte“ ist die kleinere Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte von Anne Frank und thematisiert aktuelle Fragen von Identität, Zugehörigkeiten, Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung.

Mehr …

Wanderausstellung zu Anne Frank (größer)

„Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist die größere Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums. Sie rückt Anne Franks Lebensgeschichte in den Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in der Gegenwart. Zentral ist der pädagogische Ansatz der Peer Education.

Mehr …

Fachtag Politische Bildung im Strafvollzug

Wanderausstellung und historisch-politische Bildung im Strafvollzug

Das Anne Frank Zentrum setzt Angebote der historisch-politischen Bildung im Strafvollzug um: Neben der Präsentation der Wanderausstellung „‚Lasst mich ich selbst sein‛ Anne Franks Lebensgeschichte“ werden begleitende Workshops im Themenfeld der historisch-politischen Bildung gegen Antisemitismus wie auch Formate der Vernetzung und des Fachaustauschs für Multiplikator*innen umgesetzt.

Mehr …