Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus führt regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen durch, um den Fachdiskurs anzuregen und um den Wissenstransfer zu sichern. Die Teilnehmer*innen werden in ihren Kompetenzen gestärkt, Antisemitismus entgegenzuwirken. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen sowie in Kürze auch einen Veranstaltungsrückblick. Darüber hinaus bieten die Netzwerkpartner einzeln zahlreiche Veranstaltungen an, die auf deren Webseiten zu finden sind.
Veranstaltungen
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Diskurse in Deutschland? Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus stellt diese Frage in den Fokus eines Fachforums für Fachkräfte und Multiplikator*innen, das in Kooperation mit der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen am 17. Oktober 2023 stattfindet.
Veranstaltungsarchiv
Am 28. Juni 2023 organisiert das Kompetenznetzwerk Antisemitismus das Digitale Fachforum „Antisemitismus in der Grundschule“. Die Veranstaltung thematisiert Erscheinungsformen, Wirkungen auf Kinder und Möglichkeiten des Umgangs in diesem Feld. Unter Einbezug empirischer, pädagogischer und psychosozialer Perspektiven werden unterschiedliche Potentiale und Herausforderungen einer Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Grundschule ausgeleuchtet.
Im Rahmen des Fachforums soll daher die Rolle von Kolonialismus- und Apartheidsanalogien im gegenwärtigen Antisemitismus analysiert werden. Welche Selbstbilder gehen mit derartigen Zuschreibungen auf Israel einher? Welche Funktionen erfüllt die Delegitimierung des jüdischen Staates Israels als koloniales „Apartheid“-Regime in einer postnazistischen und postkolonialen Dominanzgesellschaft? Welche Rolle spielen die Perspektiven der Betroffenen antisemitischer Gewalt in deutschen Debatten? Und wie kann diesen Analogisierungen in einer antisemitismus- und rassismuskritischen Pädagogik begegnet werden?
Mehr …Am 21. September 2022 von 9.30 bis 16.30 Uhr organisierte das Kompetenznetzwerk Antisemitismus den bundesweiten Fachtag „Polizei, Justiz und Strafvollzug: Wie erfolgreich ist der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus?“ in Berlin. Es gibt eine schriftliche Veranstaltungsdokumentation.
Mehr …
Im Rahmen des digitalen Fachforums des Kompetenznetzwerks werden Fragen der pädagogischen Bearbeitung von Antisemitismus an Gedenkstätten und Erinnerungsorten zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust genauer in den Blick genommen. Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment stellt seine Studie „Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus in Gedenkstätten“ vor.
Mehr …Am 25. November 2021 veranstaltete das Kompetenznetzwerk Antisemitismus das digitale Fachforum zum Thema „Wie das Gewitter in der Wolke“ – Israelbezogener Antisemitismus als pädagogische Herausforderung.
Termin: 25. November 2021, 10–17.30 Uhr
Veranstaltung (online): Zur Anmeldung für diese digitale Veranstaltung nutzen Sie bitte das Formular auf der Webseite anmeldung.bs-anne-frank.de (unter „Digitale Angebote und Fachtage“)
Am 7. Oktober 2021 veranstaltet das Kompetenznetzwerk Antisemitismus in Kooperation mit dem Büro der Antisemitismusbeauftragten in Nordrhein-Westfalen ein Fachforum zum Thema »Verschwörungsmythen – Graubereiche und ihre Schnittstellen zum Antisemitismus«.
Termin: 7. Oktober 2021, 10–18 Uhr
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Europäische Tagungs- und Bildungsstätte, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus veranstaltete am 22.03.2021 das Fachforum »Antisemitismuskritische Bildung und Schule – Ansatzpunkte, Herausforderungen und Chancen« um gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildung zu folgenden Fragen in den Austausch kommen: Wie zeigt sich Antisemitismus im Raum Schule? Was braucht es im Umgang mit antisemitischen Vorfällen und Aussagen? Welche strukturellen Herausforderungen und Chancen gibt es in der Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Trägern? Wie können langfristige Kooperation entstehen und Ansätze für den Bereich der Schule nachhaltig nutzbar gemacht werden?
Das Anne Frank Zentrum organisiert in Kooperation mit der Hochschule Merseburg am 6. November 2020 von 9.30 Uhr bis 16 Uhr einen bundesweiten Fachtag, der sich mit Antisemitismus im Strafvollzug beschäftigt.Mehr …
Die jüngsten rassistischen Morde im hessischen Hanau, der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale, der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und die verschwörungsideologischen „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Maßnahmen haben einmal mehr deutlich gemacht, welche Gefahr Antisemitismus und Rechtsterrorismus für das friedliche und demokratische Zusammenleben in der Bundesrepublik darstellen. In der gemeinsamen Konferenz der Kompetenznetzwerke Antisemitismus und Rechtsextremismus wurden am 16. und 17. September 2020 die aktuellen Lage analysiert und Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
Mehr …Eine Veranstaltung des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus im Rahmen des Kompetenznetzwerk Antisemitismus.
Mehr …Das diesjährige Fachsymposium des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment ist dem Thema „Ein Jahr nach #halle – Folgen für politisches und pädagogisches Handeln“ gewidmet. Das Fachsymposium 2020 findet am 3. und 4. November im analogen und digitalen Format statt. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze auf der Webseite des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment.
Mehr …Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus veranstaltet am 19. September 2023 das Fachforum „Digitale Welten – Wie wird Antisemitismus online verhandelt?“. Das Fachforum richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen und findet online über die Veranstaltungsplattform HyHyve statt.Mehr …